Hallo Max, ich werde dir hier meine ganz persönliche, private Ansicht mitteilen:
Habe bis jetzt bei meiner Suche den Eindruck gewonnen daß es einiges gibt, aber irgendwie jeder sein eigenes Süppchen kocht (= unterschiedliche Zertifizierungen).
Das ist eindeutig so. Jeder machte und macht, was er/sie will. Zur Zeit sind die ersten Veränderungen im Gange. Mit den ACCT Standards (Anfang 90er) und in weiterer Folge den Erca Betreiber Standards und Trainerstandards wurde ein erster Anfang gemacht.
Die ERCA hat jetzt einen einheitlichen Zertifizierungsprozess für die Erst- und Folgeinspektionen umgesetzt. Das ist erstmalig in Europa der Fall und ein absoluter Durchbruch. Bisher haben zertifizierende Stellen gemacht, was sie wollten.
Gibt es internationale (und/oder europ.) Ausbildungsstandards für Rc-Trainer und wer setzt die eurer Meinung nach in Ö vernünftig um ?
International (Welt) gibt es meines Wissens nichts. Die europäischen Standards (Erca Standards und EN 15567sind interessanterweise z.T. auch in Asien gefragt.
Diese Standards sind aber nur absoluter Minimalkonsens zwischen Interessensgruppen, deren Ziel sehr divergiert. Sie entstehen in einem teilsweise demokratischen Prozess, was immer eine Einigung auf dem niedrigsten gemeinsamen Nenner zur Folge hat. Sie sind sehr offen gehalten.
Und nicht einmal diese Minimalstandards sind verbindlich!
Meine persönliche Einschätzung zur Umsetzung:
Die IOA hat mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die höchsten Ausbildungs- Bau- und Betreiberstandards, sie hat auch die meiste Forschung betrieben und die meiste Erfahrung auf diesem Gebiet in Europa. Die IOA hat sich der Zero Accident Philosophie verschrieben. Das hat meines Wissens keine andere Ausbildung. Der entsprechende Standard (Internationaler Industriestandard) hat sich nie durchsetzen können, da sich ohne Verpflichtung von oben die Mehrheit durchsetzt.
Die anderen Ausbildungen sind schwer einschätzbar, da es auch sehr wenig Austausch gibt. Die meisten kochen in ihrem eigenen Saft.
Gibt es solche Ausbildungen/Zertifizierungen auch für den Bau von RC ?
Das gleiche wie oben gilt für diesen Bereich. Es ist aber noch mehr Wildwuchs hier zu finden. Es dürfte sich aber durch die EN langsam etwas ändern.
Wer bietet sowas an ? Habe den Eindruck diese Aufgabe obliegt bis jetzt fast vollständig den Kollegen aus den Bergen
(Die Kür wäre für mich natürlich dabei von meinem Hintergrund aus der Baumpflege profitieren zu können !)
Das Problem ist: Ropes Courses sind etwas sehr spezielles und spezialisiertes, mit anderen Bereichen nur scheinbar verwandt. Mit dem alpinen Bereich hat es z.B. so gut wie nichts gemeinsam, die „Kollegen aus den Bergen“ gehen daher von falschen Annahmen aus, wenn sie auf ihre Erfahrung und Ausbildung zurückgreifen.
Das gleiche gilt, sorry, für die Baumpflege.
Aber nun die gute Nachricht, auch für dich: Alle können voneinander profitieren. Zur Zeit findet diese gegenseitige Annäherung langsam statt. Und dabei wird dein Fachwissen hilfreich sein! Das ist ja übrigens auch das Ziel dieses Forums, diesen Austausch zu forcieren.
Das war eine erste, spontane Antwort ...