Hallo,
ich bin seit zwei jahren als Sicherheitstrainer mit "Haus-Zertifikat"
tätig und habe nun zusätzlich den ERCA-Anerkennungskurs absolviert.
Mich treiben seitdem einige Fragen zum ASAP von Petzl um.
In der Anleitung des ID ist das Gerät als Hintersicherung
einer Aktiv-Rettung mit 2 Personen abgebildet (Bild 12).
Genau so wie es von der ERCA auch für diesen Einsatz
als Standardverfahren propagiert wird.
Wie aber passt das mit dem in der Anleitung des ASAP angegebenen
Einsatzbereich mit einer Maximalbelasung bis 100 kg zusammen???
Zitat ASAP-Anleitung:
"Das ASAP (mitlaufendes Auffanggerät an
beweglicher Führung) ist Bestandteil eines vollständigen Auffangsystems und darauf ausgelegt,
den Sturz einer einzelnen Person aufzufangen.
... Maximale Nennlast = 100 kg."
Kann das ASAP denn bis zu 200kg und mehr (bei 2 erwachsenen Männern
mit Ausrüstung) überhaupt redundant sichern???
Ich finde, da widerspricht Petzl sich selbst und damit wäre dann auch der ERCA-Standard in Frage gestellt...
Darüber hinaus findet in der ERCA-Ausbildung die Aufhängung des ASAP
an der Bauchöse statt. Petzls Anleitung zeigt in Bild 1D Brust- und Rückenöse
(also die Auffangösen) dafür an.
Die Anleitungen gibt's hier:
http://www.petzl.com/files/all/technica ... 1-ASAP.pdf
http://www.petzl.com/files/all/technica ... 0S-IDS.pdf
Viele Grüße aus Norddeutschland